Lösungen
Resourcen
Preise
Kontakt

Eine Sitzung beim Therapeuten.

Die Psychologie des Whistleblowings: Eine tiefere Einsicht in die Faktoren, die das Melden von Fehlverhalten beeinflussen

Whistleblowing spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufdeckung von Fehlverhalten, Korruption und Unregelmäßigkeiten in Unternehmen und Organisationen. Doch was bewegt Menschen dazu, ihre Stimme zu erheben und Fehlverhalten zu melden? In diesem Artikel werden wir die psychologischen Faktoren, die das Whistleblowing beeinflussen, und die Motivationen von Whistleblowern anhand verschiedener Blickwinkel untersuchen. Unsere Untersuchung beruht auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, um ein tieferes Verständnis dieses komplexen Verhaltens zu ermöglichen.

Persönlichkeitsmerkmale und individuelle Faktoren

Es gibt einige persönliche Eigenschaften, die Whistleblower gemeinsam haben. Dazu gehören Integrität, Verantwortungsbewusstsein, Mut und eine ausgeprägte ethische Orientierung. Die neueste Forschung hebt die Bedeutung des moralischen Urteils und der persönlichen Normen hervor. Personen mit stärkerem moralischen Urteilsvermögen und stärkeren persönlichen Normen neigen dazu, Fehlverhalten eher zu melden. Darüber hinaus spielen individuelle Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildung und Berufserfahrung eine Rolle bei der Entscheidung, Fehlverhalten zu melden. Erfahrene Mitarbeiter mit höherer Bildung sind eher bereit, als Whistleblower aufzutreten.

Organisationskultur, ethische Führung und Arbeitsumfeld

Eine positive und offene Organisationskultur, die die Meldung von Fehlverhalten fördert, ist entscheidend für die Motivation von Whistleblowern. Die neueste Forschung betont die Bedeutung der organisatorischen Unterstützung und ethischer Führung. Mitarbeiter, die glauben, dass ihr Unternehmen ethisches Verhalten wertschätzt und auf Missstände reagiert, sind eher bereit, Unregelmäßigkeiten zu melden. Das Arbeitsumfeld und die Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten beeinflussen ebenfalls die Entscheidung, Fehlverhalten aufzudecken. Ethische Führung kann das Vertrauen der Mitarbeiter in den Whistleblowing-Prozess stärken und ihre Bereitschaft, Fehlverhalten zu melden, erhöhen.

Wahrnehmung von Fehlverhalten und Schweregrad

Die Wahrnehmung von Fehlverhalten und dessen Schweregrad ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung, ob ein Mitarbeiter als Whistleblower agiert. Mitarbeiter, die glauben, dass das Fehlverhalten schwerwiegend ist und negative Auswirkungen auf das Unternehmen, die Kunden oder die Gesellschaft hat, sind eher bereit, dieses zu melden. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen Fehlverhalten melden, davon abhängt, wie sie das Fehlverhalten wahrnehmen. Personen, die das Fehlverhalten als schwerwiegend und schädlich für die Organisation wahrnehmen, sind eher bereit, dieses zu melden.

Vertrauen in den Schutz und die Wirksamkeit des Whistleblower-Systems

Mitarbeiter sind eher bereit, Fehlverhalten zu melden, wenn sie Vertrauen in den Schutz und die Wirksamkeit des Whistleblower-Systems haben. Die Angst vor Vergeltung, Diskriminierung oder negativen Auswirkungen auf die Karriere kann potenzielle Whistleblower abschrecken. Unternehmen, die wirksame Schutzmaßnahmen und Anonymität gewährleisten, ermutigen ihre Mitarbeiter, Fehlverhalten aufzudecken. Die neuesten Forschungsergebnisse betonen, dass Menschen eher bereit sind, Fehlverhalten zu melden, wenn sie glauben, dass der Whistleblowing-Prozess wirksam ist und sie vor Vergeltungsmaßnahmen schützt. Der externe Betrieb von Meldesystemen und Meldestellen kann das Vertrauen der Mitarbeitenden extrem stärken, da ein potenzieller Missbrauch der Meldungen im Unternehmen selbst “by Design” ausgeschlossen ist.

Persönliche Kosten-Nutzen-Analyse

Die Entscheidung, als Whistleblower aufzutreten, ist oft das Ergebnis einer persönlichen Kosten-Nutzen-Analyse. Mitarbeiter können die potenziellen Vorteile der Meldung von Fehlverhalten, wie z. B. die Befriedigung, das Richtige zu tun, oder die Verbesserung der Organisationspraktiken, gegen die potenziellen Kosten, wie Vergeltung oder negative Auswirkungen auf ihre Karriere, abwägen. Die neueste Forschung bestätigt, dass Personen, die glauben, dass die Vorteile des Meldens von Fehlverhalten die potenziellen Kosten überwiegen, eher bereit sind, als Whistleblower aufzutreten. Unternehmen können dazu beitragen, diese Gleichung auszugleichen, indem sie wirksamen Schutz und Anreize für Whistleblower bieten.

Die Rolle der sozialen Unterstützung und Netzwerke

Soziale Unterstützung und Netzwerke sind weitere wichtige Faktoren, die die Entscheidung von Mitarbeitern beeinflussen können, als Whistleblower aufzutreten. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass sie Unterstützung von Kollegen, Vorgesetzten oder anderen Whistleblowern erhalten, sind sie eher bereit, Fehlverhalten zu melden. Ein positives soziales Netzwerk kann dazu beitragen, das Risiko von Vergeltungsmaßnahmen zu minimieren und das Vertrauen in die Meldung von Unregelmäßigkeiten zu stärken.

Emotionale Faktoren und Stress

Emotionale Faktoren wie Wut, Frustration oder Empörung über wahrgenommenes Fehlverhalten können Mitarbeiter dazu motivieren, als Whistleblower aufzutreten. Stress und die psychische Belastung, die durch das Beobachten von Fehlverhalten entsteht, können ebenfalls eine Rolle bei der Entscheidung spielen, Unregelmäßigkeiten zu melden. Unternehmen sollten darauf achten, emotionale Belastungen und Stress abzubauen, die potenzielle Whistleblower entmutigen könnten.

Einfluss von Vorbildern und früheren Erfahrungen

Mitarbeiter, die Vorbilder oder positive Erfahrungen mit Whistleblowing in der Vergangenheit hatten, sind eher bereit, Fehlverhalten zu melden. Unternehmen können dazu beitragen, solche Vorbilder zu fördern, indem sie erfolgreiche Whistleblower-Fälle hervorheben und die Geschichten derjenigen teilen, die den Mut hatten, Fehlverhalten aufzudecken. Diese Vorbilder können als Inspirationsquelle dienen und andere Mitarbeiter ermutigen, in ähnlichen Situationen ebenfalls mutig zu handeln.

Sensibilisierung und Schulung

Die Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf Whistleblowing und die damit verbundenen Verfahren und Richtlinien können ihre Bereitschaft erhöhen, Fehlverhalten zu melden. Mitarbeiter, die gut informiert sind und wissen, wie sie Unregelmäßigkeiten melden können, fühlen sich eher in der Lage, als Whistleblower aufzutreten. Unternehmen sollten regelmäßige Schulungen und Informationsveranstaltungen anbieten, um das Bewusstsein für Whistleblowing und die Bedeutung ethischen Verhaltens zu fördern.

Anreize und Belohnungen

Anreize und Belohnungen können auch dazu beitragen, die Motivation von Mitarbeitern zu steigern, Fehlverhalten zu melden. Unternehmen können finanzielle Anreize oder Anerkennungsprogramme für Whistleblower anbieten, um ihre Bemühungen zu honorieren und sie für ihr ethisches Verhalten zu belohnen. Solche Anreize können dazu beitragen, das Risiko-Ertrags-Verhältnis für potenzielle Whistleblower zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass sie Fehlverhalten melden. Selbstverständlich kann dies aber auch zu einer großen Masse als “Fake-Hinweisen” führen. Mit monetären Anreizen ist also zunächst vorsichtig umzugehen. Je nach Branche und Historie eines Unternehmens kann dieser Schritt aber dennoch durchaus Sinn ergeben.

Fazit

Die Motivationen und Faktoren, die Menschen dazu bewegen, als Whistleblower aufzutreten, sind vielfältig und komplex. Unternehmen und Organisationen sollten ein umfassendes Verständnis der psychologischen Aspekte des Whistleblowings entwickeln, um eine Kultur zu schaffen, die die Meldung von Fehlverhalten fördert und unterstützt. Indem sie die individuellen, organisatorischen und situativen Faktoren berücksichtigen, die das Whistleblowing beeinflussen, können Unternehmen proaktive Maßnahmen ergreifen, um Unregelmäßigkeiten aufzudecken und eine ethische Arbeitsumgebung zu fördern. Durch die Offenheit und die Auseinandersetzung mit den oben genannten Motivationen und Beweggründen sowie psychologischen Grundlagen für die Bereitschaft, Hinweise abzugeben, kommen Unternehmen in die wirtschaftlich auch nutzbare Position, Hinweisgeber als etwas Gewinnbringendes zu erkennen und gleichzeitig ein Umfeld zu schaffen, das Hinweise provoziert, die für das eigene Geschäft zuträglich sind und den missbräuchlichen Gebrauch der Hinweisgeberkanäle möglichst gering hält.